Was bringt ein Hochschulabschluss?
Was genau bringt der Abschluss von einer Universität für die Arbeit? Konnte ich aus der Ausbildung etwas mitnehmen, das ich für meine Arbeit benötige? Ich arbeite nun seit mehr als 2 Jahren als Data Engineer in einem Konzern mit mehr als 10.000 Mitarbeitern. Davor habe ich 8 Jahre lang studiert und 2 Abschlüsse erlangt (B.Sc. und M.Sc.). Aber wie genau haben mir die beiden Abschlüsse nun für die Arbeit genutzt? Schauen wir uns doch erstmal die Abschlüsse genauer an.
Fangen wir mit dem Bachelor an. Ich habe den Bachelor in BWL absolviert und mich dabei auf die Vertiefungen Finanzen und Management spezialisiert. Wie ihr vielleicht feststellen könnt, hat der Abschluss auf den ersten Blick nichts mit meiner momentanen Arbeit zu tun.
Ich bin jedoch sehr froh darüber, dass ich im Bachelor BWL studiert habe. Was ich nämlich aus diesem Studium mitnehmen konnte, ist die Organisation und das Zeitmanagement. Denn diese beiden Fähigkeiten benötigt man auf jeden Fall, wenn man ein wirtschaftliches Fach studiert. Und diese Fähigkeiten nutze ich nun tagtäglich bei der Arbeit.
Wenn ich aber die einzelnen Module anschaue, haben mir folgende Module geholfen:
- Grundkurs Mathe
- Statistik
- Explorative Datenanalyse
- Unternehmensbewertung und Bilanzanalyse
- Social & Personal Skills
- Bachelorarbeit
Die ersten vier genannten Module haben hauptsächlich mit Daten, Mathematik und Zahlen zu tun, was ich auch jeden Tag bei der Arbeit mache. Als Data Engineer schaue ich mir Millionen von Daten an, die ich bearbeiten muss. Das Modul "Social & Personal Skills" hat mir geholfen, wie man in einer Gruppe zusammenarbeitet. Diese Fähigkeit ist essentiell für die spätere Arbeit, da man in einem Unternehmen im Team arbeitet. In meiner Bachelorarbeit habe ich über das Thema "Finanzmanagement in Zeiten von Business Analytics" geschrieben. Hier begann meine Beschäftigung mit dem Thema Big Data, bei dem ich ein deskriptives Modell untersucht und die Ergebnisse interpretiert habe. Mir hat das so gut gefallen, dass ich mich mehr in diese Richtung orientieren wollte. Die einzige logische Konsequenz war es, mich für den Studiengang Wirtschaftsinformatik einzuschreiben :D Zum Glück war das an meiner Universität problemlos möglich; ich musste lediglich einige Module aus dem Bachelor nachholen, da mir die Grundlagen im Bereich Informatik fehlten.

Kommen wir nun zum Masterabschluss. Vielleicht könnt ihr euch das schon denken. Der Abschluss hat mir definitiv für die Arbeit genutzt und mein Interesse in dem Bereich weiter gestärkt.
Im Masterstudium habe ich versucht, mich so intensiv wie möglich mit dem Thema Big Data auseinanderzusetzen. Schauen wir uns nun die Module an, die meiner Meinung nach sehr viel für meine Arbeit gebracht haben:
- Data-Warehouse-Technologien
- Managementinformationssysteme
- Datenbanken
- Big Data Anwendungen
- Scrum in der Praxis
Ich möchte jetzt nicht zu jedem einzelnen Modul ausführlich etwas sagen, um euch nicht zu langweilen :D Nur kurz zu den ersten vier Punkten: Diese Module beschäftigen sich hauptsächlich mit der Verarbeitung von Daten, wie sie gespeichert und für die Nutzbarkeit aufbereitet werden. Der letzte Punkt hat mir die Arbeitsmethode Scrum vermittelt, was ich als sehr hilfreich empfand. Vielleicht kennt ihr das auch, heutzutage arbeitet jedes Team agil, oft nach der Scrum-Methode.
Zusammengefasst kann ich sagen, dass beide Studiengänge mir für die gegenwärtige Arbeit viel gebracht haben. Ich würde sagen, dass ich durch den Bachelor hauptsächlich Soft Skills erlernt habe (Organisations- und Zeitmanagement), während der Master mir eher Hard Skills vermittelt hat (Programmieren, Datenbanken). Ich bin auch sehr dankbar, dass ich diesen Weg eingeschlagen habe. Natürlich lerne ich auf der Arbeit kontinuierlich Neues dazu, was mir auch Spaß macht. Man sollte nicht glauben, dass das Lernen nach dem Studium aufhört. Das ist ein Irrglaube.
Ihr könnt gerne eure Meinung in den Kommentaren hinterlassen. Vielleicht hat jemand Fragen zu meinem Werdegang, dann könnt ihr gerne unter dem Beitrag kommentieren. Ich werde auf jeden einzelnen Kommentar antworten.
Comments ()