NIBE

NIBE ist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Wärmepumpen, Klimaanlagen und anderen Produkten für die Gebäudetechnik spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1952 gegründet und ist heute ein führender Anbieter von erneuerbaren Energien für den Hausbau.

Branche Industrie
Einordnung(Peter Lynch) Fast Grower
Porters Burggraben 18/25
Marktkapitalisierung 131,73 Mrd. SEK
Dividendenrendite 0,99%
KGV 26,02
Gründungsjahr 1989
Mitarbeiter 21.120

1. Unternehmensgeschichte

1.1 Historie

  • 1949 Herstellung von leicht anwendbaren Heizkomponenten für Haushalt und Industrie
  • 1965 Herstellung Kamine
  • 1981 erste Wärmepumpe
  • NIBE entsteht aus dem Verkauf der beiden Unternehmen Backer Elektro-Värme und NIBE-Verken
  • zwischen 1997-2010 ca. 30 Akquisitionen, 2012-2016 7 weitere Akquisitionen, 2011-2016 11 weitere Akquisitionen in Nordamerika

1.2 Mission, Werte und Nachhaltigkeit

  • Mission: Vision ist eine nachhaltige und erstklassige Energielösung, um den Übergang zu einer ressourceneffizienten und fossilfreien Gesellschaft zu beschleunigen
  • Werte: Umweltaspekte sollen in jeder Phase der Wertschöpfungskette berücksichtigt werden
  • Nachhaltigkeit: NIBE ist in der Forschung und Entwicklung von Energieoptimierung und erneubaren Energien tätig und arbeitet mit Geschäftspartnern im Verkehrssektor zusammen, um neue Lösungen für Energieoptimierung und -steuerung zu entwickeln

1.3 Aktionärsstruktur

  • Vorstandsmitglieder + Geschäftsführer: 45,92 %
  • größter Einzelanteilseigner: UN Schörling 18,67%

1.4 Geschäftsmodell

  • “Fossile Brennstoffe werden abgewickelt und durch elektrische, digitale Lösungen ersetzt, wie bspw. Wärmepumpen.”
    1. NIBE Climate Solutions
      1. Kerngeschäft von NIBE
      2. umfasst eine Vielzahl an energieeffizienten Lösungen für einen hohen Raumkomfort durch Heizung, Klimatisierung, Wärmerückgewinnung und Warmwasserbereitung
      3. im Fokus des Segements steht die Wärmepumpe
    2. NIBE Elements
      1. Herstellung und Verkauf von kundenspezifischen Komponenten
      2. Kundenstamm stark diversifiziert (von Konsumgüterunternehmen bis hin zu Automobilunternehmen)
    3. NIBE Stoves
      1. kleinster Geschäftsbereich
      2. in erster Linie Verkauf von Kaminen

1.5 Porters Five Forces

  • Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern: 2/5
    • Schwachstelle: Asiatischer Raum (Daikin Industries, Panasonic, Carrier Global)
  • Bedrohung durch neue Wettbewerber: 4/5
    • seit mehrere Jahrzehnte Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von nachhaltigen Lösungen im Bereich der Klimatisierung
  • Verhandlungsmacht der Lieferanten: 3/5
    • keine Abhängigkeiten von einzelnen Zulieferanten
  • Verhandlungsmacht der Kunden: 4/5
    • Kunden sind in jener Zeit auf nachhaltigere Klimatisierungslösungen angewiesen
  • Bedrohung durch Ersatzprodukte: 5/5
    • keine geeignete Alternativen zu den NIBE Produkten

1.6 Geschäftsführung

  • CEO Gerteric Lindquist: seit 1989 dabei
  • hat mehr als 35 Jahre Erfahrung im Bereich der internationalen Industrie
  • Diplomingenieur und -kaufmann

2. Fundamentale Ansicht

2.1 Kennzahlen

  • Umsatz:
    • wachsende Nachfrage für Produkte zur Steigerung der Energieeffizienz (Klimawandel)
    • Produkte werden in 32 nationalen Einzelmärkte verkauft
  • Margen
    • langfristiger Margenziel beläuft sich auf 10%
    • größter Block in der Gewinn- und Verlustrechnung sind die Umsatzkosten (bspw. Materialien, Mitarbeiter, Energie)
Quelle: Aktienfinder.net
  • Gewinn:
    • operativer Gewinn/Konzerngewinn/Umsatzerlös konnte gesteigert werden
      • Grund: Preiserhöhung und strikte Kostenkontrolle
    • Erwartung: bis 2025 wächst der Gewinn schneller als der Umsatz
      • mögliche Treiber: Preiserhöhung und Fixkostendegression aufgrund steigender Absatzvolumen
Quelle: Aktienfinder.net
  • Gewinn- und Verlustrechnung 2023
    • größter Teil macht der Bereich Climate Solutions
Quelle: Aktienfinder.net

2.2 Dividendenpolitik und Aktienrückkäufe

  • Ausschüttungspolitik: 25%-30% vom Nettoergebnis als Dividende an die Anteilseigner
  • Dividendenwachstum im Schnitt mit 18,92% p.a.
  • derzeitige Dividendenrendite: 0,99%

2.3 Historische Kennzahlen

  • KUV
    • KUV ist durch die sehr positiven Umsatzentwicklung von 2,05 auf 8,60 angestiegen; derzeit liegt sie aber unter dem historischen Mittelwert (2,95)
  • KGV
    • derzeit 26,29
  • KOCV
    • derzeit 26,87

4. Chancen und Risiken

4.1 Chancen

  • Staatliche Förderprogramme zur Nutzung von Wärmepumpen
    • europaweit sollen immer mehr Wärmepumpen installiert werden
  • Übernahmestrategie und globale Diversifizierung
    • Markenportfolio mit Akquisitionen und Übernahme ausweiten
    • Fokus asiatischer Raum

4.2 Risiken

  • Abhängigkeit von der Konjunkturentwicklung und Rohstoffpreisen
    • Eintrittswahrscheinlichkeit: mittel; Auswirkungen: mittel
    • in Zeiten schwieriger Konjunkturphasen werden Investitionen eher hinten angestellt
    • Rohstoffe → Produktionskosten (bspw. Kupfer und Aluminium)
    • niedrigere Gas- und Ölpreise → Attraktivität Wärmepumpe sinkt
  • Konkurrenzdruck der Branche und technologische Veränderungen
    • Eintrittswahrscheinlichkeit: niedrig-mittel; Auswirkungen: mittel
    • um langfristig in der Branche bestehen zu können: Produkt(weiter)entwicklung
    • im vergangenen Geschäftsjahr Investition i.H.v. 3% in Produktentwicklung

7. Fazit

  • das Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag zu einem energieeffizienteren Alltag
  • “Mit unseren Produkten sinkt die Klimabelastung durch Gebäude drastisch, ohne dass Abstriche am Komfort gemacht werden.”

FAQ:

  1. Allgemeine Fragen
    1. In welcher Branche ist das Unternehmen tätig?
      1. NIBE ist ein schwedisches Unternehmen, das HVAC- und erneuerbare Energielösungen entwickelt und herstellt. Die Branche wird als "Heating, Ventilation and Air Conditioning (HVAC) and Renewable Energy" bezeichnet.
    2. Welche Mitbewerber gibt es innerhalb der Branche?
      1. Zu den wichtigsten Mitbewerbern von NIBE gehören Daikin, Mitsubishi Electric, Vaillant und Viessmann.
    3. Wie groß ist der Markt oder die Branche, in der das Unternehmen tätig ist?
      1. Der globale Markt für HVAC- und erneuerbare Energielösungen wird auf rund 250 Milliarden Euro geschätzt.
    4. Wie hoch ist die Marktkapitalisierung zu den Mitbewerbern?
      1. Die Marktkapitalisierung von NIBE beträgt rund 10 Milliarden Euro. Dies ist deutlich höher als die Marktkapitalisierung der meisten seiner Mitbewerber.
    5. Wie sind die Marktanteile aufgeteilt? Sind die Marktanteile des Unternehmens steigend oder eher rückläufig?
      1. NIBE hat einen Marktanteil von rund 21 % am globalen Wärmepumpenmarkt. Dies ist der höchste Marktanteil aller Mitbewerber.
    6. Wäre das Produkt bzw. die Dienstleistung auch dann noch relevant, wenn sich die Mode oder die Stimmung in der Bevölkerung ändern würde?
      1. Die Nachfrage nach HVAC- und erneuerbaren Energielösungen wird in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen. Dies liegt an den zunehmenden Bemühungen von Regierungen und Verbrauchern, die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
      2. Das Produktportfolio von NIBE ist relativ breit und umfasst sowohl HVAC- als auch erneuerbare Energielösungen. Dies macht das Unternehmen weniger anfällig für Nachfrageschwankungen.
    7. Verfügt das Unternehmen über einen sogenannten “Burggraben”, also einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz (hohe Einstiegshürden ins Geschäft)?
      1. NIBE verfügt über einen starken Markennamen und ein diversifiziertes Produktportfolio. Dies sind beide Faktoren, die dem Unternehmen einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen können.
  2. Betrachtung des Managements
    1. Wer leitet das Unternehmen?
      1. Die Führung von NIBE besteht aus einem erfahrenen Team von Managern. Der CEO, Gerteric Lindquist, ist seit über 20 Jahren im Unternehmen tätig.
    2. Was haben diese Personen vorher gemacht, welche Berufserfahrung haben sie?
      1. Die Führungskräfte von NIBE haben umfangreiche Erfahrung in der HVAC- und erneuerbaren Energiebranche.
    3. Stehen die Interessen des Managements mit jenen des Unternehmens im Einklang?
      1. Die Interessen des Managements stehen im Einklang mit denen des Unternehmens.
    4. Handelt das Management im Interesse der Aktionärinnen und Aktionäre?
      1. Das Management ist stark an der Entwicklung des Unternehmens interessiert und handelt im Interesse der Aktionärinnen und Aktionäre.
    5. Ist das Management selbst in größerem Umfang mit Aktien am Unternehmen beteiligt?
      1. Die Führungskräfte von NIBE sind selbst in größerem Umfang mit Aktien am Unternehmen beteiligt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sie an der langfristigen Entwicklung des Unternehmens interessiert sind.
    6. Wechselt das Management häufig?
      1. Das Management von NIBE ist relativ stabil. Es gab in den letzten Jahren keine größeren Wechsel in der Führungsebene.
  3. Grundlegende Fragen
    1. Verdient das Unternehmen überhaupt Geld oder macht es Verluste?
      1. NIBE ist ein profitables Unternehmen. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren kontinuierlich Gewinne erzielt
    2. Wie hoch ist die Eigenkapitalrendite? (Return on Equity = ROE)
      1. Die Eigenkapitalrendite von NIBE liegt bei rund 19 %. Dies ist eine sehr gute Eigenkapitalrendite und liegt deutlich über dem Durchschnitt der Branche.
    3. Wie hoch ist die Rendite auf das eingesetzte Kapital? (Return on Capital Employed = ROCE)
      1. Die Rendite auf das eingesetzte Kapital von NIBE liegt bei rund 15 %. Dies ist ebenfalls eine sehr gute Rendite und liegt deutlich über dem Durchschnitt der Branche.
    4. Wie hoch ist Brutto-, Netto- und die operative Marge?
      1. Die Bruttomarge von NIBE liegt bei rund 40 %. Die Nettomarge liegt bei rund 15 %. Die operative Marge liegt bei rund 20 %.
    5. Wie hoch ist die Verschuldung (Net Debt)?
      1. Die Verschuldung von NIBE ist relativ gering. Die Nettoverschuldung liegt bei rund 1,5 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Verschuldungsgrad von rund 1,2.
    6. Wie hoch fällt das EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depriciation and Amortization) aus?
      1. Das EBITDA von NIBE liegt bei rund 2,5 Milliarden Euro.
    7. Wie hoch ist der Verschuldungsgrad?
      1. Der Verschuldungsgrad von NIBE liegt bei rund 1,2. Dies ist ein relativ niedriger Verschuldungsgrad und bedeutet, dass das Unternehmen über eine solide finanzielle Basis verfügt.
    8. Wie hoch ist der Goodwill des Unternehmens?
      1. Der Goodwill von NIBE liegt bei rund 1,5 Milliarden Euro. Dies ist ein relativ hoher Goodwill und sollte bei der Bewertung des Unternehmens berücksichtigt werden.
Mango

Mango

Dream big