Microsoft
Das Unternehmen Microsoft kennt bestimmt jeder von uns und alle von uns haben wahrscheinlich auch täglich Berührungspunkte mit den Produkten und Services, die das Unternehmen anbietet. In diesem Beitrag möchte ich genauer auf das Unternehmen eingehen und aufzeigen, was dieses Unternehmen so ausmacht. Zudem war Microsoft auch meine erste Aktie, die ich damals im Jahr 2019 gekauft habe.
1. Unternehmensgeschichte
- Gründung 1975: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet und hat seinen Hauptsitz in Redmond, Washington
- Betriebssysteme: Microsoft wurde bekannt durch die Veröffentlichung von Microsoft Windows, einem Standard-Betriebssystem für PC's, das 1985 veröffentlich wurde
- Produktportfolio: Microsoft hat sein Produktportfolio erweitert, um Office-Anwendungen, Server-Software, Spielekonsolen und andere Geräte anzubieten
- Entwicklung des Internets: Microsoft hat eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets gespielt, indem es den Internet Explorer entwickelt, einen der ersten erfolgreichen Webbrowser
- Schwerpunkt auf Cloud-Computing und KI: In den letzten Jahren hat Microsoft seinen Fokus auf Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz verstärkt, indem es Cloud-Computing Dienste wie Azure anbietet und sich in Bereichen wie maschinellen Lernen und Datenanalyse engagiert.
- Management: CEO Satya Nadella, seit 2014
- B.Eng. Elektrotechnik, Manupal Institut of Technology
- M.Sc. Computerwissenschaften, Universität Winsconsin
- M.BA. University of Chicago
- hält ca. 831.000 Aktien, ca. 280 Mio. Dollar
- Mission: "Empowering others". Microsoft Mission ist es, "Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zu befähigen, ihr volles Potenzial zu entfalten"
2. Geschäftsmodell
Microsoft fokussiert sich auf drei verschiedene Bereich:
- Cloud Infrastruktur / Intelligent Cloud
- der Markt wächst hier mit 28% pro Jahr
- Im Cloud Infrastruktur-Markt ist Microsoft Azure die Nummer 2 hinter AWS
2. Productivity and Business
- Markt für B2B-Software wächst mit 11,3% pro Jahr
- 2 Bereiche: - Bürosoftware & Produktivitätssoftware (z.B. Office) - ERP & CRM Software (z.B. Microsoft Dynamics)
3. More Personal Computing
- Gaming Markt wächst mit 10,2% pro Jahr
- Ökosystem für's Gaming (X-Box)
- Betriebssystem (Microsoft Windows, 73% Marktanteil)

3. SWOT-Analyse

4. Porter's 5 Forces
- Konkurrenz unter bestehenden Wettbewerbern: Die Konkurrenz unter bestehenden Wettbewerbern ist hoch, da Microsoft in einem hart ungekämpften Markt mit vielen starken Konkurrenten wie Google, Apple und Amazon operiert.
- Bedrohung durch neue Wettbewerber: Die Bedrohung durch neue Wettbewerber ist gering, da es erhebliche Eintrittsbarrieren in der Branche gibt, einschließlich hohe Investition in Forschung und Entwicklung und im Marketing.
- Bedrohung durch Substitute: Die Bedrohung ist mittelmäßig, da es alternative Betriebssysteme, Büroanwendungen und Cloud-Computing Dienste gibt, aber Microsoft hat eine starke Markenbekanntheit und eine breite Kundenbasis.
- Macht der Lieferanten: Die Macht der Lieferanten ist gering, da Microsoft ein großer und wichtiger Kunde für seine Lieferanten ist.
- Macht der Kunden: Die Macht der Kunden ist hoch, da Microsoft in einer kundenorientierten Branche operiert und auf die Bedürfnisse und Wüsche seiner Kunden angewiesen ist.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Microsoft in einer stark regulierte Branche mit hoher Konkurrenz und hoher Macht der Kunden operiert. Es hat jedoch auch eine Starke Marktmacht und Markenbekanntheit sowie eine breite Kundenbasis.
5. Einordnung nach Peter Lynch
In Anbetracht des starken Marktanteils, der stabilen Finanzlange und des kontinuierlichen Wachstums, das Microsoft in den letzten Jahrzehnten gezeigt hat, könnte man argumentieren, dass es hierbei um ein Stalwart-Unternehmen handelt.
Stalwart-Unternehmen: Unternehmen mit einem stabilen Wachstum und einer soliden Finanzlage.

6. Fundamentalkennzeichen
Anzahl Aktien: 7.443.800.000
Mitarbeiter: 144.000
Umsatz ø 5 Jahre: 12,43%
EBIT ø 5 Jahre: 18,92%
Gewinn ø 5 Jahre: 34,43%
Marktkapitalisierung: 1,85 Bio. USD
PEG-Ratio: 2,46
Die PEG-Ratio, auch bekannt als "Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis" oder "Price/Earnings to Growth Ratio", setzt die PE Ratio (dt. Kurs-Gewinn-Verhältnis) eines Unternehmens ins Verhältnis zu dem erwarteten Gewinnwachstum.
KVG: 26,01
Durchschnitt KGV in der Branche: 41,2
Das KGV steht für das Kurs-Gewinn-Verhältnis. Es gibt an, wie viel ein Anleger bereit ist für einen Euro Gewinn des Unternehmens zu zahlen.
KUV: 8,70
Durchschnitt KUV in der Branche: 4,4
Das KUV gibt an, wie viel ein Anleger bereit ist für einen Euro Umsatz des Unternehmens zu zahlen.
ROE: 38,35%
Durchschnittliche ROE in der Branche: 12,2%
ROE gibt an, wie effektiv ein Unternehmen das von den Aktionären investierte Eigenkapital verwendet, um Gewinne zu erzielen.
ROA: 13,69%
Durchschnittliche ROA in der Branche: 6,2%
ROA gibt an, wie effektiv ein Unternehmen die von ihm verwendeten Vermögenswerte einsetzt, um Gewinne zu erzielen.
ROCE: 41,98%
Letztes Jahr: 29,6%
3 Jahre davor: 22,1%
ROCE gibt an, wie effektiv ein Unternehmen das eingesetzte Kapital verwendet, um Gewinne zu erzielen.
Dividendenrendite: 1,1%
Payout Ratio: 29%
Die Payout Ratio, auch Ausschüttungsquote genannt, gibt an, welcher Anteil des Gewinns eines Unternehmens an die Aktionäre als Dividende ausgeschüttet wird.
Gewinnfluss nach Regionen

Gewinnfluss nach Segmenten

Fazit
Microsoft stellt für mich eine Basisinvestition dar, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das Unternehmen in den nächsten Jahrzehnte pleite gehen wird oder vollkommen aus unserem System. Sie haben erfolgreich die Transformation in den Geschäftsbereich Cloud Computing vollzogen und somit eine gute Position im Markt. Unglücklicherweise haben sie das für den Bereich im Mobile verschlafen, sodass sie kaum Gewicht in dem Bereich haben. Nichtsdestotrotz finde ich ich Aktie sehr solide und somit einer der Ankerpostion in meinem Depot.
Comments ()